wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Doppelbogen

Ein Erziehungssystem (Triebführung); siehe unter Bogen.

Bezeichnung für die Art der Formierung der einjährigen Triebe. Abhängig von der Länge der Triebe bzw. beim Rebschnitt darauf belassenen Augen (Knospen) gibt es verschiedene Bezeichnungen. Ein sehr kurzer Trieb heißt Zapfen mit 1 bis 3 Augen, ein mittellanger Trieb heißt Strecker mit 4 bis 7 Augen und ein langer Trieb heißt Rute mit 8 bis 15 Augen. Aus den Augen entwickeln sich die neuen, fruchttragenden Triebe (Sommertriebe). 

Bogen - Bogenformenvon 1 bis 4

Auch für die Form des Bogens gibt es verschiedene Bezeichnungen; das sind: Bild 1 - Flachbogen (Strecker); Bild 2 - Halbbogen; Bild 3 - Pendelbogen; Bild 4 - 2 Halbbögen und 2 Ganzbögen (Hochkultur mit Herzschnitt).

Es gibt aber diesbezüglich keine einheitliche Normierung, die Augenanzahl ist lokal bzw. landesspezifisch oft etwas unterschiedlich. Auch die Bezeichnung Bogen wird sowohl für den Strecker als auch für die Rute verwendet. Strecker ist eine Bezeichnung für den mittellangen Trieb und auch für die Form beim Flachbogen. Die belassenen Triebe werden formiert und mit...

Stimmen unserer Mitglieder

Roman Horvath MW

wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.

Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)

Das größte Weinlexikon der Welt

26.536 Stichwörter · 47.071 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.869 Aussprachen · 222.202 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER