Ein Markenrotwein aus der österreichischen Gemeinde Neckenmarkt im Weinbaugebiet Mittelburgenland, der aus der Sorte Blaufränkisch gekeltert wird. Der Brauch des Fahnenschwingens, der am Sonntag nach dem Fronleichnamsfest gefeiert wird, geht auf die Schlacht von Lackenbach im Oktober 1620 zwischen Nikolaus Graf Esterházy (1583-1645) als Parteigänger des österreichischen Herrscherhauses Habsburg und ungarischen und böhmischen Aufrührern zurück. Als sein Schloss von den Aufständischen belagert wurde, leisteten die Bauern von Neckenmarkt entscheidende Hilfe. Dafür erhielten sie im Jahre 1622 von Esterházy Wald- und Ackerland sowie für ewige Zeiten das Privileg, bei feierlichen Anlässen unter der vom Fürsten geschenkten, kaiserlich-herrschaftlichen Fahne ausrücken zu dürfen. Diese Fahne wird seitdem auich heute noch alljährlich am Sonntag nach Fronleichnam von den Neckenmarkter Burschen geschwungen. Siehe auch unter Brauchtum im Weinbau.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)