Autonome Region bzw. historische Landschaft Spaniens mit rund 30.000 km² im Nordwesten der iberischen Halbinsel, die sich entlang der Atlantikküste erstreckt. Im Süden grenzt die Region an Portugal und östlich schließt das Baskenland an. mit dem Galicien zum „grünen Spanien“ zählt. Durch hohe Gebirge von Kastilien-León getrennt hat eine von Portugal beeinflusste Entwicklung stattgefunden. Ureinwohner waren im Westen die Kelten (Galicier = von Gallier) und im Osten die Basken. Im 5. Jahrhundert drangen die germanischen Sweben ein und 585 eroberten es die Westgoten. Nach der Befreiung von der Mauren-Herrschaft im 8. Jahrhundert gehörte es zunächst zum Königreich Asturien, später zu Kastilien-León. Zur Zeit des eigenständigen Königreiches Asturien war Santiago de Compostela (Endpunkt des berühmten Pilgerweges) die Hauptstadt.
![]()
Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.
Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“