wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Kantharos

Ein Trinkgefäß im antiken Griechenland, das in der griechischen Mythologie auch als Trinkgefäß der Götter belegt ist. An das becherförmige Gefäß waren vertikal zwei gegenüberliegende, weit ausgeschweifte und hochgezogene Henkeln angebracht, an denen man es beim Trinken beidhändig hielt. Der Kantharos diente auch als Votivgabe (Votiv von lat. Votum = Gelübde), die man gemäß einem Gelübde (ex voto) an heiliger Stätte als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage opferte. Ebenso wurde er auch oft als religiöser Kultgegenstand verwendet.

Kantharos Dionysos, Herakles und Athene

Der Kantharos und der Thyrsosstab sind zentrale Symbole im Dionysos-Kult, die seine Aspekte als Gott des Weines, der Fruchtbarkeit, des Theaters und der ekstatischen Freude verkörpern. Dyonisos wurde deshalb oft auf einem Kantharos dargestellt - das Bild links stammt aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Die attische Trinkschale im Bild rechts stammt 480/470 v. Chr. Die Göttin Athene schenkt aus einer Oinochoe (Weinkanne) Wein in den Kantharos des Helden Herakles.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.615 Stichwörter · 47.087 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.947 Aussprachen · 229.103 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER