Bezeichnung für zumeist kleinere, oft jahrhundertealte Kelleranlagen, die häufig außerhalb der Weinbaugemeinden nebeneinander angelegt sind. Das Presshaus liegt knapp unter dem Erdniveau. Der sogenannte Kellerhals verbindet die vorderen Räume mit der Kellerröhre, dem eigentlichen Lagerkeller. In diesem ist eine ideale, weil gleichbleibende Kellertemperatur gegeben. Vor allem in Niederösterreich (Bild unten in Prellenkirchen, Carnuntum) und im Burgenland gibt es viele dieser romantischen Kelleranlagen mit viel Lokalkolorit. In vielen Weinbauorten ist es üblich, in diesen Kellergassen im Herbst nach der Weinlese Kellerfeste zu feiern (siehe diesbezüglich unter Brauchtum im Weinbau).
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi