wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.288 ausführlichen Einträgen.

Presshaus

Bezeichnung für ein dem eigentlichen Weinkeller vorgelagertes Gebäude, dass früher zumeist aus ungebranntem Lehm erbaut wurde. Hier befanden sich je nach Größe die Pressvorrichtungen, früher vor allem Baumpressen (Torggel) mit denen bei der Weinlese das Pressen der Weintrauben erfolgte. Von hier gelangte man in  den zumeist tiefer liegenden als Kellerröhre bezeichneten eigentlichen Weinkeller, der in den zumeist aus Löss oder Lehm bestehenden Hang gegraben wurde. Der Traubenmost wurde vom Presshaus in den Weinkeller weitergeleitet und dort die Gärung durchgeführt. Die oft nebeneinanderliegenden Presshäuser lagen bzw. liegen zumeist außerhalb der Weinbaugemeinde und ergeben das typische Bild einer Kellergasse. Siehe auch unter Brauchtum im Weinbau sowie unter Weinbereitung.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.288 Stichwörter · 46.887 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.608 Aussprachen · 194.960 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe