wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

In der Regel wird darunter eine alkoholische Gärung (abgeleitet vom mittelhochdeutschen jären = aufkochen, schäumen) verstanden, bei der Zucker in Ethanol und Kohlendioxid ungewandelt wird. Bei diesem Prozess erfolgt der mikrobielle Abbau organischer Stoffe ohne Einbeziehung von Sauerstoff (anaerob). Ein Abbau organischer Stoffe kann aber grundsätzlich auch mit Einbeziehung von Sauerstoff (aerob) stattfinden. Bei der Essigsäuregärung wird Sauerstoff verbraucht, deshalb ist diese im naturwissenschaftlichen Sinn genau genommen keine Gärung.

Der Begriff Fermentation hingegen ist im Deutschen ein Überbegriff für aerobe und anaerobe Vorgänge. In anderen Sprachen wird aber „fermentation“ für die alkoholische Gärung verwendet bzw. gibt es dafür keinen eigenen Begriff.

Stimmen unserer Mitglieder

Prof. Dr. Walter Kutscher

Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.

Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien

Das größte Weinlexikon der Welt

26.621 Stichwörter · 47.085 Synonyme · 5.317 Übersetzungen · 31.953 Aussprachen · 230.107 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER