wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Bezeichnung für den biochemischen Stoffwechsel organischer Substanzen in Gegenwart von Sauerstoff. Bei der Atmung von Tier oder Mensch zum Beispiel verbrennen die Zellen den Energiebaustein Zucker zu Kohlendioxid und Wasser. Für eine vollständige Verbrennung bedarf es aber aerober Bedingungen, also ausreichend Sauerstoff. Bei der Weinbereitung kommt es durch Sauerstoff zu oxidativen Prozessen; siehe dazu unter oxidativer Ausbau und reduktiver Ausbau. Die Gärung läuft in der Regel zum Großteil unter anaeroben Bedingungen (Abwesenheit von Sauerstoff) ab. Areobe Bedingungen (Anwesenheit von Sauerstoff) sind aber vor bzw. zu Beginn der Gärung wichtig, da sich die Hefen nur in einem sauerstoffreichen Milieu teilen und vermehren können. Der Wissenschaftler Louis Pasteur (1822-1895) berichtete bereits im Jahre 1861, dass Hefen in aerober Umgebung viel weniger Zucker verbrauchen. In diesem Zusammenhang spricht man vom nach dem englischen Biochemiker benannten Crabtree-Effekt. Der gärungsähnliche Prozess der Fermentation läuft unter aeroben Bedingungen ab.

Stimmen unserer Mitglieder

Sigi Hiss

Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.

Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 219.265 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER