Der französische Wissenschaftler Louis Pasteur (1822-1895) erbrachte herausragende Leistungen in den Gebieten Physik, Chemie, Mikrobiologie, Agronomie und Medizin. Er wurde in der westfranzösischen Stadt Dôle im Département Jura geboren. Und zwar in genau jener Gegend, wo in der Appellation Château-Chalon der berühmte Vin Jaune hergestellt wird. Bereits 1857 gelang es ihm, die Beteiligung von Mikroorganismen bei der alkoholischen Gärung nachzuweisen. Bis dahin war der Vorgang unbekannt. Er erkannte 1861, dass Hefen in Gegenwart von Sauerstoff bzw. in aerober Umgebung viel weniger Zucker verbrauchen als in anaerobem Milieu. In diesem Zusammenhang wird auch vom „Pasteur-Effekt“ oder „Crabtree-Effekt“ gesprochen. Seine zahlreichen Untersuchungen von Fäulnis und Gärung brachten ihn zur Entdeckung von Mikroorganismen und im Jahre 1865 zu einem die Zersetzung verhütenden Verfahren, der nach ihm benannten Pasteurisierung.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach