Bezeichnung in der der Biologie und Biotechnologie für die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol. Sie leitet sich vom lateinischen „fermentum“ für Sauerteig oder auch Gärung ab. Ursprünglich wurde damit die biologische Reaktion unter Ausschluss von Sauerstoff verstanden, was der Naturwissenschaftler Louis Pasteur (1822-1895) wie folgt beschrieb: Fermentation, c’est la vie sans l’air. Heutzutage versteht man unter dem zusammenfassenden Überbegriff Fermentation jegliche technische Bioreaktion. Für die Fermentation sind Enzyme (Fermente), Hefen oder Pilzorganismen verantwortlich. Sie werden mit gewünschten Eigenschaften gezielt zugesetzt (geimpft). Teilweise sind diese Mikroorganismen bereits natürlich auf den Ausgangsstoffen wie z. B. Weintrauben vorhanden, was bei der Spontangärung genutzt wird.