Die Reduktion (siehe dort) ist ein komplexer chemischer Prozess. Bei der Weinbereitung versteht man unter einem reduktiven Ausbau den möglichst kompletten Ausschluss des für den Stoffwechsel von Mikroorganismen erforderlichen Sauerstoffs und damit Verhinderung unerwünschter Oxidation. Diesem Anspruch wird durch möglichst kurze Transportwege und Verarbeitungszeiten von Lesegut, Most und Wein mit kühlen Umgebungsbedingungen beim Pressen, der Mostbehandlung, der Gärung, dem Ausbau in hermetisch abgeschlossenen Behältern (Stahltanks) bis hin zur Flaschenabfüllung Rechnung getragen. Unterstützt wird die auch durch Maßnahmen wie zum Beispiel Schwefeln, Schönen und Filtration.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)