Nach dem Ausbau in Edelstahltank, Fass etc. erfolgt die Abfüllung des Weines in Flaschen. Rechtzeitig vorher müssen gesetzlichen Vorschriften erfüllt sein, das heißt die Einreichung für die amtliche Prüfnummer (Deutschland) bzw. staatliche Prüfnummer (Österreich). Ab diesem Zeitpunkt dürfen verschiedene Veränderungen nicht mehr durchgeführt werden. Der Wein muss chemisch und physikalisch stabil sein, was durch verschiedene Schönungsmaßnahmen erreicht wird. Bereits längere Zeit vor der Abfüllung erfolgt das Schwefeln, um eine Oxidation in der Flasche zu verhindern. Um die Eiweißstabilität zu überprüfen, wird eine Probe zwei bis drei Stunden auf über 70 °Celsius erwärmt und nachher auf eine Eiweißtrübung kontrolliert. Eine Weinsteinstabilität wird durch Zugabe von Metaweinsäure erreicht.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)