Das kristalline Element (S = Sulfur, mit der Bedeutung „langsam verbrennen“) mit typisch schwefelgelber Farbe ist für alle Organismen essentiell. Wie Stickstoff ist es ein wichtiger Baustein von Aminosäuren, Proteinen und Enzymen. Bei Mangel im menschlichen, tierischen und pflanzlichen Organismus ist der Eiweißstoffwechsel gestört. Die Wirkung als Konservierungsstoff beim Wein war schon in der Antike den Griechen und Römern bekannt und wird unter anderem von Homer (8. Jhdt. v. Chr.), Cato dem Älteren (234–149 v. Chr.) und Plinius dem Älteren (23-79 n. Chr.) erwähnt. Bis in das 17. Jahrhundert wurde das Schwefeln als „Arkanum“ (Geheimnis) gehandelt, das heißt als eine nur Eingeweihten bekannte Geheimwissenschaft, die nicht öffentlich zugänglich war. Nach wiederholten Überschwefelungen wurde der Zusatz von Schwefel zum Wein in einigen Ländern aus gesundheitlichen Gründen kurzzeitig verboten und bei Zuwiderhandeln streng bestraft.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi