Der Begriff leitet sich vom lateinischen „calcare“ (= festtreten, stampfen) ab, im weiteren Sinne bedeutet das auch „mit den Füßen stampfen“. Über Jahrhunderte war es nämlich üblich, die Weintrauben mit den Füßen zu treten, was zum Teil auch noch heute praktiziert wird (siehe dazu auch unter Lagar). Keltern ist eine uralte Bezeichnung für den Vorgang des Pressens und auch für das dazu verwendete mechanische Gerät, die Weinpresse (lat. calcatorium = Kelter). Umgangssprachlich wird Keltern aber auch oft als Bezeichnung für die gesamte Weinbereitung verwendet - ein Wein wird gekeltert. Siehe dazu auch unter Pressen (Vorgang der Mostgewinnung und erforderliche Geräte) und eine Aufstellung aller Tätigkeiten unter Weinbereitung.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)