wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.119 ausführlichen Einträgen.

Kleinbeerigkeit

Bezeichnung für die ungenügende Entwicklung der Trauben, die sich durch ungleichmäßige Größe und ungenügende Ausreifung der Beeren äußert. Es handelt sich um eine Erscheinungsform des Verrieselns. Die häufigste Ursache ist kaltes, regnerisches oder anderweitig schlechtes Wetter in der Blütephase des jährlichen Vegetationszyklus der Weinreben. Es können aber auch andere Faktoren wie Nährstoffmangel, besonders von Bor, eine Rolle spielen. Zumeist kommt es zu vielen kleinen, grünen und harten Beeren (Schrotkornbeeren), die unreif bleiben. Die Beeren können aber auch zu späterer Reife (als die normalen Beeren) mit dann hohem Zucker- aber geringem Säuregehalt kommen. Bestimmte Rebsorten bzw. Klone oder Unterlagen sind auf Grund genetischer Disposition besonders für Verrieseln und Kleinbeerigkeit anfällig. Das sind unter anderem Cabernet Sauvignon, Gewürztraminer, Sangiovese, Zinfandel und Zweigelt.

Stimmen unserer Mitglieder

Thorsten Rahn

Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.

Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden

Das größte Weinlexikon der Welt

26.119 Stichwörter · 46.879 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.453 Aussprachen · 188.536 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe