Bezeichnung (frz. Coulure) für eine Befruchtungstörung beim Rebstock. Andere Bezeichnungen sind Abröhren, Ausreisen, Ausrieseln und bei extremer Ausprägung Durchreisen oder Durchrieseln. Dies kann bis drei Wochen nach der Blüte auftreten und äußert sich durch den Verlust von Blütenknospen oder junger, meist noch sehr kleiner Beeren in Erbsengröße, die von den Stielen fallen. Zum Großteil ist dieser Vorgang normal, denn ein Rebstock kann nie alle Beeren aller Weintrauben vollständig zur Reife bringen. Bei nicht erfolgter oder mangelhafter Befruchtung kommt es gar nicht zur Beerenbildung, denn solche Blüten fallen ab. Je nach Rebsorte liegt die Durchblührate lediglich bei 30 bis 60%. Nach der Blüte sind die jungen Trauben dafür am anfälligsten, wenn sie lebenswichtige Kohlenhydrat-Ressourcen benötigen, um sich vollständig zu entwickeln.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena