Die rote Rebsorte stammt aus Griechenland (siehe dazu unter Muskateller). Es gibt rund 80 Synonyme, die auf ein hohes Alter und früher weite Verbreitung hindeuten. Es handelt sich um eine somatische Mutation mit blauschwarzen Beeren der weißen Rebsorte Muscat Blanc. Einige davon sind Black Constantia, Black Frontignan, Blauer Muskateller, Busuioacă, Busuioacă Neagră, Busuioacă Roza de Bohotin, Caillaba Noir, Caylor Noir Musqué, Fekete Muskotaly, Moscatel Negro, Moscatel Tinto, Moscatello Nero, Moscato Greco Nero, Moscato Nero, Muscat Mavro, Muskat Modry, Noir de Thyra, Schwarzblauer Muskateller, Schwarzer Muskateller, Schwarze Schmeckende, Schwarzer Weihrauch, Sir William Rowley’s Black und Tămâioasă Vânătă de Bohotin. Sie darf auf Grund scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Muscat Rouge de Madère oder Muscat Rouge verwechselt werden. Im Jahre 2016 wurden keine Bestände ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Das Lexikon von wein.plus ist für mich die umfangreichste und beste Informationsquelle über Wein, die es derzeit gibt.
Egon Mark
Diplom-Sommelier, Weinakademiker und Weinberater, Volders (Österreich)