Jede auch noch so professionelle Weinbewertung kann nur eine Momentaufnahme des gegenwärtigen Entwicklungszustands eines Weines sein. Da sich ein Wein im Verlaufe seines Lebenszyklus entwickelt bzw. verändert (zum Schlechteren oder zum Besseren), ist eine nochmalige bzw. gegebenenfalls auch mehrmalige Verkostung notwendig. Dabei werden die bei der ersten Verkostung getätigten Prognosen überprüft, die Veränderungen festgestellt und dokumentiert. Da so ein Prozess sehr aufwändig ist, verzichten die meisten Weinkritiker auf eine Wieder- bzw. Mehrfachverkostung. Regelmäßig durchgeführt wird dies zum Beispiel (bei einem Teil der Weine) von Robert...