Die rote Rebsorte stammt aus Nordmazedonien (crna = schwarz). Synonyme sind Gradesh, Stanouchina, Stanušhina Crna, Stanušina Grades, Stanušina Tikveško, Strnušina, Tikvesko, Tikvesko Crno und Tykveshko. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Es gibt auch eine gegen Kleinbeerigkeit anfällige, ertragsunsichere minderwertige Spielart namens Stanušina Rehuljava (rehuljava = unregelmäßig), die oft im Mischsatz mit der qualitativ besseren Crna angebaut wird. Eine grünbeerige, säurearme Mutation ist Stanušina Zelena (zelena = grün). Die spät reifende, ertragreiche Rebe ist widerstandsfähig gegen Pilzkrankheiten sowie gut geeignet für Kalkböden. Sie erbringt Rotweine einfacher Qualität mit moderatem Alkoholgehalt und wird als Verschnittpartner verwendet. Die Sorte stammt aus dem Bereich Tikveš im Zentrum, wovon sich auch das Synonym Tikvesko ableitet. Im Jahre 2016 wurden 400 Hektar Rebfläche ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)