Stillfried an der March im Weinbaugebiet Weinviertel (Niederösterreich) ist eine der bedeutendsten archäologischen Fundstätten Österreichs und gilt neben Zagersdorf im Burgenland als ältester Weinbauort Mitteleuropas. Bereits vor 30.000 Jahren war es von Menschen besiedelt. Stillfried war eine bedeutende Siedlung und Festung an der Bernsteinstraße, die gewaltigen Wallanlagen aus der Bronzezeit bezeugen noch heute die einstige Bedeutung des Ortes. Im Museum von Stillfried werden einige der bedeutendsten Funde gezeigt. Darunter ist die so genannte „Stillfrieder Tasse“, die im 19. Jahrhundert gefunden wurde. Die Schale aus Bronze fand wahrscheinlich als Schöpf- und Trinkgefäß in einer Weingarnitur Verwendung. Des Weiteren gibt es im Museum Traubenkerne, die eindeutig der Kulturrebe Vitis vinifera zugeordnet werden konnten und in die Zeit um 900 vor Christus datiert wurden. Zu dieser Zeit besiedelten die Kelten dieses Gebiet.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden