Unter Vegetationszeit (auch Vegetationsphase oder Periode) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil zu verstehen, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet. Die Lehre von den damit im Zusammenhang stehenden biologischen Prozessen wird als Phänologie bezeichnet. Im Weinbau versteht man unter Vegetationszeit den Zeitraum vom letzten Frost (Spätfrost) im Frühjahr bis zum ersten Frost (Frühfrost) im Herbst. Dieser sollte zumindest 180 Tage betragen. Der restliche Teil des Jahres, in der eine mehrjährige Pflanze nicht wächst, wird als Vegetationsruhe, Ruhezeit oder Ruheperiode bezeichnet. Die Gesamtheit der jährlich wiederkehrenden Wachstumsphasen einer Pflanze inklusive Ruhephase ist der Vegetationszyklus. Im Weinbau wird aber auch oft der Vegetationszyklus des Rebstocks als Zeitraum ohne Ruheperiode verstanden.