Vermehrung von Pflanzen auf ungeschlechtlichem Weg, das heißt ohne Samen. Dabei werden verschiedene Teile einer Pflanze (Triebe, Wurzelteile oder wie bei vielen Blumen Zwiebeln) in den Boden gepflanzt, aus denen sich dann Wurzeln und Triebe entwickeln können. In der Natur findet in der Regel eine geschlechtliche bzw. generative Vermehrung statt, das heisst, das Produkt ist von den Eltern genetisch verschieden, was normalerweise überlebenskräftige Nachkommen hervorbringt. Es gibt aber auch einige Pflanzen mit natürlicher vegetativer Vermehrung (z. B. verschiedene Moosarten). Die vegetative Vermehrung wird in der Pflanzenzucht zur Produktion von Pflanzen in großen Mengen angewendet. Im Weinbau versteht man darunter die Vermehrung durch zumeist Einpflanzen von Blindreben einer Mutterrebe. Da der Rebstock extrem heterozygot (spalterbig) ist, erfolgt eine Vermehrung, das heißt das Produzieren von Rebstöcken in Rebschulen, prinzipiell auf vegetativem Weg.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi