Die deutsche Bezeichnung Winzer ist vom lateinischen „Vinitor“ (von Vinum = Wein) abgeleitet und bedeutet sinngemäß „Weinleser“ (Weintraubenleser). Das lässt vermuten, dass früher damit nur die Tätigkeit des Traubenanbaus, das heißt ohne den Prozess der Weinproduktion zu verstehen war. Heute ist dies im deutschsprachigen Raum keine eindeutige Berufsbezeichnung, sondern eher eine allgemeine, umgangssprachliche Sammelbezeichnung für die Gruppe der Weinbaubetreibenden, unabhängig des Umfanges der Tätigkeit, vom reinen Traubenlieferanten bis hin zum Weinerzeuger (Kellermeister). In der Regel wird jedoch heute darunter nur ein Weinerzeugungsbetrieb als Weingut und speziell im Bordeaux als Château bezeichnet bzw. verstanden.
Weitere Bezeichnungen...
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg