wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.076 ausführlichen Einträgen.

Vitis amurensis

Eine der rund 30 asiatischen Spezies bzw. Wildreben mit vollständigem botanischem Namen Vitis amurensis Rupr. Sie wurde erstmals im Jahre 1857 vom österreichischen Botaniker Franz Josef Ruprecht (1814-1870) beschrieben, der auch im Namen enthalten ist. Botanische Synonyme bzw. alte Namen sind Vitis vinifera var. amurensis Regel, weil sie der deutsche Botaniker Eduard A. Regel (1815-1892) als Vitis vinifera-Varietät ansah, und Vitis thunbergii. Die Rebe ist in den temperierten Regionen Chinas und Russlands bis nach Korea und Japan verbreitet. Den Namen Amur-Rebe verdankt sie der Herkunft aus dem Flusstal des Amur, der über 2.000 Kilometer lang die russisch-chinesische Grenze bildet. Sie gedeiht hauptsächlich in Tälern von Flüssen und Bächen sowie auch in Wäldern, wo sie auch an Bäumen hochklettert.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.076 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.324 Übersetzungen · 31.411 Aussprachen · 186.785 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe