Historischer Markenwein aus Deutschland. Erstmals wurde die „berühmte Lieben Frauen Milch zu Worms“ im Jahre 1744 erwähnt. Damals durfte diese Bezeichnung nur verwendet werden, wenn die Trauben in dem Bereich „soweit der Turm der Liebfrauenkirche seinen Schatten werfe“ wuchsen. Gemeint waren damit die Weingärten des Kapuzinerklosters „Stiftskirche Liebfrauenkirche“ in Worms in Rheinhessen. Leider wurde aber später dieser geographisch eng begrenzte Begriff auf alle Rheinweine ausgedehnt und damit die Herkunft verwässert. Im Zuge der Napoleonischen Säkularisation wurde 1808 der noch erhaltene Teil des Klosters und Großteil der Originalweinberge vom Wormser Bürgermeister Peter Joseph Valckenberg (1764-1837) erworben. Durch Beschluss der Wormser Weinhändler wurde im Jahre 1908 der Name auf „Liebfrauenstift“ geändert und später durch „Kirchenstück“ ergänzt. Die historische Einzellage heißt seitdem Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen