wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Das Anbaugebiet liegt in Rheinland-Pfalz in Deutschland und ist nach der Region benannt. Der Name leitet sich aus der von 1816 bis 1919 bestehenden historischen Zugehörigkeit als Provinz Rheinhessen des Großherzogtum Hessen ab. Die Weinberge umfassen 26.758 Hektar, damit handelt es sich um das flächenmäßig größte deutsche Anbaugebiet. Die Rebflächen liegen am linken Ufer des Rheinknies zwischen Bingen, Mainz und Worms in Form eines riesigen Dreiecks. Viele Funde belegen einen antiken Weinbau wie z. B. eine römische Wasserleitung in Ingelheim.

Rheinhessen - Karte

In der Gemeinde Nierstein befindet sich mit die bereits im Jahre 742 urkundlich erwähnte Lage Glöck einer der der ältesten Weinberge Deutschlands. Kaiser Karl der Große (742-814) hatte dort eine Pfalz (Palastanlage) und soll nach der Legende auf einer Rheinfahrt die ausgezeichnete Eignung für Weinberge entdeckt haben. Er förderte hier den Weinbau, indem er in der Rheinebene Wälder roden und stattdessen Rebflächen anlegen ließ. Die Sorte Riesling (Rissling) wurde hier erstmals im Jahre 1546 vom Botaniker Hieronymus Bock (1498-1554) erwähnt.

Stimmen unserer Mitglieder

Markus J. Eser

Die Nutzung des Lexikons ist nicht nur zeitsparend, sondern auch äußerst komfortabel. Zudem ist die Aktualität der Informationen perfekt.

Markus J. Eser
Weinakademiker und Herausgeber „Der Weinkalender“

Das größte Weinlexikon der Welt

26.501 Stichwörter · 47.052 Synonyme · 5.318 Übersetzungen · 31.834 Aussprachen · 219.097 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe

WIR UNTERSTÜTZEN
Allian-Logo
PREMIUM PARTNER