Land im Südwesten von Deutschland mit knapp 20.000 km², das 1946 durch die Vereinigung des südlichen Teils der preußischen Rheinprovinz, des bayerischen Regierungsbezirks Pfalz sowie westlicher Teile Hessens entstanden ist. Hier befinden sich insgesamt sechs der 13 deutschen Anbaugebiete; das sind Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Pfalz und Rheinhessen. Die Weinberge befinden sich großteils an den Hängen der den Weinbau begünstigenden Gewässer bzw. Flüsse Ahr, Lahn, Mosel, Nahe, Rhein, Ruwer und Saar, sowie Nebenflüsse. Die Rebflächen dieser Anbaugebiete umfassen rund 65.000 Hektar, die von rund 7.500 Weinbaubetrieben bewirtschaftet werden. Jährlich werden rund sechs Millionen Hektoliter Traubenmost zu Wein, Sekt und auch anderen Produkten verarbeitet. Mit knapp zwei Drittel der Gesamtrebfläche, rund 50% aller Weinbaubetriebe, rund zwei Drittel des erzeugten Weins in Deutschland und rund 90% Anteil am deutschen Weinexport ist Rheinland-Pfalz eindeutig das deutsche Weinland Nr. 1, obwohl die Landfläche ja nur weniger als 6% ausmacht.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)