Das Anbaugebiet liegt in Rheinland-Pfalz sowie zu einem kleinen Teil auch im Saarland in Deutschland. Der Fluss Mosel schlängelt sich auf seinem Weg von Trier bis Koblenz über 237 km, die Luftlinie beträgt aber nur 96 km. Die Weinberge umfassen 8.798 Hektar Rebfläche, die sich entlang der Mosel vom Quellgebiet in den Vogesen an der Grenze Luxemburgs bis zu ihrer Einmündung in den Rhein bei Koblenz sowie an den beiden Nebenflüssen Saar und Ruwer erstrecken. Diese drei Flüsse gaben dem Anbaugebiet den alten bis 2007 gültigen Namen Mosel-Saar-Ruwer. An der oberen Mosel liegen die ältesten Weinberge Deutschlands, hier betrieben die Römer schon im 1. Jahrhundert v. Chr. Weinbau und gründeten 15 v. Chr. die Stadt Augusta Treverorum, das heutige Trier. In Piesport und Erden sind noch Reste von alten römischen Pressen zu besichtigen. Ebenso weist das Neumagener Weinschiff auf die römische Weinkultur hin. Die beiden römischen Dichter Ausonius (310-395) und Venantius Fortunatus (530-610) beschrieben bei Bootsfahrten auf der Mosel die Schönheit der Landschaft. Im Mittelalter besaß der Orden der Benediktiner viele Weinberge entlang den Ufern der drei Flüsse, wovon viele Einzellagennamen bezeugen.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen