Historischer Markenwein aus Deutschland. Erstmals wurde die „berühmte Lieben Frauen Milch zu Worms“ im Jahre 1744 erwähnt. Damals durfte diese Bezeichnung nur verwendet werden, wenn die Trauben in dem Bereich „soweit der Turm der Liebfrauenkirche seinen Schatten werfe“ wuchsen. Gemeint waren damit die Weingärten des Kapuzinerklosters „Stiftskirche Liebfrauenkirche“ in Worms in Rheinhessen. Leider wurde aber später dieser geographisch eng begrenzte Begriff auf alle Rheinweine ausgedehnt und damit die Herkunft verwässert. Im Zuge der Napoleonischen Säkularisation wurde 1808 der noch erhaltene Teil des Klosters und Großteil der Originalweinberge vom Wormser Bürgermeister Peter Joseph Valckenberg (1764-1837) erworben. Durch Beschluss der Wormser Weinhändler wurde im Jahre 1908 der Name auf „Liebfrauenstift“ geändert und später durch „Kirchenstück“ ergänzt. Die historische Einzellage heißt seitdem Wormser Liebfrauenstift-Kirchenstück.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)