Der deutsche Fabrikant Hugo Johann Asbach (1868-1935) absolvierte eine Destillateur-Lehre in Köln. Im Jahre 1892 übernahm er in Rüdesheim am Rhein (Hessen) eine Exportgesellschaft für rheinischen Cognac, damals durfte dieser Begriff auch noch außerhalb Frankreichs verwendet werden. Die Firma „Asbach & Co“ wurde im Jahre 1896 gegründet. In diesem Jahr wurde die Bezeichnung Weinbrand (genau gesagt Cognac-Weinbrand) erstmals in einer Preisliste mit der Erläuterung „für Cognac, der keinen Industriesprit enthält“ erwähnt. Im Jahre 1907 wurde das berühmte Markenzeichen „Asbach Uralt“ beim Kaiserlichen Patentamt mit der Definition „ein echter alter Weinbrand-Cognac, erzeugt aus edlen erlesenen Weinen“ eingetragen. Aufgrund des Versailler Friedensvertrages im Jahre 1919 durfte außerhalb Frankreichs die Bezeichnung Cognac nicht mehr verwendet werden, aber Asbach hatte dies bereits seit 1910 unterlassen. Genau genommen handelt es sich um keinen Brand, da ein solcher definitionsgemäß aus eingemaischten Früchten wie zum Beispiel Obstbrand oder Traubenbrand destilliert wird.
![]()
Als Ehrenobmann der Domäne Wachau ist es für mich der einfachste und schnellste Weg, bei Fragen in das wein.plus-Lexikon einzusteigen. Die Gewissheit, hier fundierte und aktuelle Informationen zu erhalten, machen die Benutzung zu einem unverzichtbaren Ratgeber.
Hans-Georg Schwarz
Ehrenobmann der Domäne Wachau (Wachau)