Der ehemals zu Jugoslawien zählende Staat Bosna i Hercegovina wurde im Jahre 1992 selbstständig. Ein organisierter Weinbau begann unter der Herrschaft der Habsburger-Monarchie Österreich-Ungarn gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Im Jahre 1886 wurde das Wein- und Obstbauamt in Gnojnice gegründet. Die Weine waren am Wiener Hof sehr beliebt, deshalb nennt man diese Weinberge heute noch „kaiserliche Weinberge“. Es herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit heißen Sommern und trockenkalten Wintern vor. Die Weinberge umfassen 6.000 Hektar Rebfläche, von denen rund 50.000 Hektoliter Wein produziert werden. Die Weinbaugebiete liegen an der Küste und nördlich von Dubrovnik in Kroatien hauptsächlich um die Städte Citluk, Caoljina, Stolac und Mostar. Die mengenmäßig dominierenden Rebsorten sind die beiden autochthonen Žilavka (weiß) und Blatina (rot). Weitere wichtige Rotweinsorten sind Cabernet Sauvignon, Krkošija, Plavac Mali und Syrah.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien