wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.079 ausführlichen Einträgen.

Der Weinbau in Serbien geht bis in die Antike zurück und wurde bereits vor der Zeitenwende von den Thrakern und Griechen beeinflusst. Nach dem 92 nach Christi erlassenen Verbot von Kaiser Domitian (51-96), außerhalb des Apennin in den römischen Provinzen Weinbau zu betreiben, wurde dieser von Kaiser Probus (232-282) wiedereingeführt. Vermutlich wurden die ersten Weinreben an den Abhängen der Fruška Gora in Syrmien (in der Vojvodina) gepflanzt, worauf einige archäologische Funde hindeuten. Unter anderem wurde dort in der als Altersruhesitz erbauten Palastanlage von Romuliana des Kaisers Galerius (250-311) nahe von Zaječar in Ostserbien ein Mosaik des weinlaubumrankten Weingottes Dionysos gefunden. Zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert kam es durch serbisch-orthodoxe Klöster zu einer blühenden Weinkultur und gewann in der Folge eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Im Jahre 1459 wurde Serbien endgültig von den Osmanen erobert und blieb bis 1804 Teil des Osmanischen Reiches. In dieser Zeit kam es durch das islamische Alkoholverbot zu einem Niedergang des Weinbaus.

Stimmen unserer Mitglieder

Dr. Edgar Müller

Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.

Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach

Das größte Weinlexikon der Welt

26.079 Stichwörter · 46.829 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.413 Aussprachen · 186.885 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe