Ein Ende der 1980er-Jahre durch einen englischen Weinhändler kreierten Begriff in der Weinwelt für Berater. Dieser engagierte australische Kellereitechniker für französische Genossenschaften, um bei der Weinlese und vor allem bei der Weinbereitung mitzuhelfen. Während der Lesezeit im nördlichen Europa sind die Fachleute der südlichen Halbkugel wenig beschäftigt und das nützte man eben aus. Dies war sehr erfolgreich und die „fliegenden Weinmacher“, die zumeist aus Australien stammen oder dort ausgebildet wurden, sind zu einem internationalen Begriff geworden. Dieser australische Einfluss hat sich auch auf die Techniken und Weinstile in vielen Weinbauregionen der Welt ausgewirkt. Ein bekannter Vertreter ist der Australier Peter Bright, der in Portugal das Weingut Bright Brothers betreibt und „nebenbei“ in vielen Ländern in Europa, USA, Südamerika und Australien tätig ist. Weitere sind Dr. Richard Smart (*1945) und der auch als Weinkritiker bekannte Kym Milne (*1965). Aber auch europäische Önologen wie der Franzose Michel Rolland (*1947) sind weltweit bekannt geworden. Siehe auch andere Berufe bzw. Funktionen im Weinbau unter Weinbauausbildung.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien