Die weiße Rebsorte stammt möglicherweise aus Österreich. Rund 40 Synonyme bezeugen das Alter und ehemals weite Verbreitung, einige davon sind Brenk, Debeli, Grünauer, Grüner Rosszagler, Grünler, Grünhainer, Grünstock, Kerzatna, Kreuzer, Kreuzweinbeer, Krishon, Rossschweif (wg. länglicher Form der Trauben) und Velka Krishovatna. Die Abstammung (Elternschaft) ist unbekannt. Ob eine Verbindung zur Sorte Barthainer oder vielleicht zum Heunisch besteht, ist ebenfalls nicht bekannt. Die Rebe erbringt säurebetonte Weißweine, worauf die zahlreichen Namen mir dem Attribut „grün“ hinweisen. In Österreich war sie früher im Steirischen Mischsatz der Weingärten Steiermarks häufig vertreten. Heute wird sie noch vereinzelt in der Steiermark, sowie in Slowenien und Kroatien kultiviert. Im Jahre 2016 wurden aber keine Bestände ausgewiesen (Kym Anderson).
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach