Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen Julius Kühn-Institut (JKI) ist eine Forschungseinrichtung des Bundes und eine selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt, Deutschland). Das zu Ehren des Agrar-Wissenschaftlers und Reformators der Landwirtschaftslehre Julius Kühn (1825-1910) benannte Institut ist im Jahre 2008 aus einem Zusammenschluss der früheren Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, der Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen und von zwei Instituten der Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft hervorgegangen. Das JKI ist für das Schutzziel Kulturpflanze in seiner Gesamtheit zuständig. Diese Zuständigkeit umfasst die Bereiche Pflanzengenetik, Pflanzenbau, Pflanzenernährung und Bodenkunde sowie Pflanzenschutz und Pflanzengesundheit. Es gibt mehrere Außenstellen in Berlin, Bernkastel-Kues, Braunschweig, Darmstadt, Dossenheim, Dresden-Pillnitz, Elsdorf, Groß Lüsewitz, Kleinmachnow, Münster und Siebeldingen. Das Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof in Siebeldingen (Pfalz) ist für die Neuzüchtung von Rebsorten mit Resistenz gegen Schädlinge und andere Stressfaktoren zuständig. Hier wird die internationale Rebsorten-Datenbank VIVC gepflegt. Siehe auch eine Aufstellung unter Weinbau-Institutionen.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)