Durch eine Vielfalt von Mikroorganismen, Nematoden, Pilze, Insekten, Schadvögel und sonstige Tiere (Wirbeltiere) können erhebliche Schäden, sowie hohe Ertrags- und Qualitätseinbußen verursacht werden. Dies trifft besonders in Intensivkulturen wie im Getreide-, Gemüse-, Obst- und Weinbau zu. Nach langfristigen Erfahrungen ist der Ernteverlust für Weizen zumindest 30% und für Reis rund 50%. Bezüglich der Sicherung der Welternährung kommt daher dem Pflanzenschutz besondere Bedeutung zu. Bis zu den 1950er-Jahren war es weltweit üblich, im Kampf gegen Schaderreger massiv chemische Mittel einzusetzen, weil man noch wenig über die negativen Auswirkungen wusste. Ebenso trägt auch der Klimawandel zu negativer Entwicklung bei.
![]()
Für meine langjährige Tätigkeit als Lektorin mit wein-kulinarischem Schwerpunkt informiere ich mich bei Spezialfragen immer wieder gern im Weinlexikon. Dabei führt spontanes Lesen und das Verfolgen von Links oft zu spannenden Entdeckungen in der weiten Welt des Weins.
Dr. Christa Hanten
Fachjournalistin, Lektorin und Verkosterin, Wien