wein.plus
ACHTUNG
Sie nutzen einen veralteten Browser und einige Bereiche arbeiten nicht wie erwartet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.

Anmelden Mitglied werden

Lexikon
Das größte Weinlexikon der Welt mit 26.115 ausführlichen Einträgen.

Resistenz

Widerstandsfähigkeit eines lebenden Organismus gegen Schädigungen, insbesondere durch Infektionen und Vergiftungen, aber auch Umwelt-Bedingungen (im Unterschied dazu bedeutet Immunität einen kompletten Abwehrmechanismus bzw. Unempfindlichkeit). Im Weinbau sind es vor allem vier Punkte, bei denen (abhängig von Standort und Klima) eine Resistenz der Rebsorten sehr wichtig sind, das sind Pilze, Frost, Reblaus und Trockenheit (siehe dazu unter Dürre und Wasserstress). Oft wird in diesem Zusammenhang stattdessen auch der Begriff Toleranz verwendet. Pflanzen entwickeln oft in sehr langen Zeiträumen bis mehreren Jahrmillionen eine natürliche Resistenz gegen ihre Feinde, ein gutes Beispiel ist die Widerstandsfähigkeit bestimmter amerikanischer Rebsorten gegen die Reblaus, die mehrstufig ausgeprägt ist, oder gegen beide Arten des Mehltaus. Das Bild zeigt den Unterschied zwischen einer nichtresistenten und resistenten Rebe beim Anstich einer Reblaus am Blatt. Links eine beutelähnliche Galle mit darin befindlicher Reblaus und von dieser gelegten Eiern sowie rechts eine schwache Reaktion ohne Gallenbildung. Bei extrem resistenten Reben erfolgt bei einem Anstich überhaupt keine Reaktion.

Stimmen unserer Mitglieder

Thomas Götz

Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.

Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi

Das größte Weinlexikon der Welt

26.115 Stichwörter · 46.881 Synonyme · 5.323 Übersetzungen · 31.449 Aussprachen · 188.283 Querverweise
gemacht mit von unserem Autor Norbert Tischelmayer. Über das Lexikon

Veranstaltungen in Ihrer Nähe