Bezeichnung (frz. Sécheresse, auch Trockenstress) für den Zustand eines Rebstocks, der aus verschiedenen Ursachen unter Mangel an Wasser leidet. Dies kann im Extremfall zur völligen Vernichtung (Apoplexie) führen. Bestimmte Rebsorten haben allerdings eine Resistenz gegen Trockenheit und Dürre entwickelt. Ein ausgewogener Wasserhaushalt in einem Weingarten ist sehr wichtig, zu wenig Wasser schadet ebenso wie zuviel. Ein gewisser (milder) Wasserstress kann durch dadurch geringeren Ertrag für die Qualität sogar von Vorteil sein. Im Wesentlichen spielen für die Wasserversorgung des Rebstocks zwei in Wechselwirkung stehende Komponenten eine Rolle. Das sind das Wasserspeicherungs-Vermögen des Bodens im Wurzelbereich und die Luftfeuchtigkeit in der Atmosphäre. Besonders negativ ist das Zusammentreffen von starker Transpiration (Verdunstung) über die Stomata (Spaltöffnungen) der Blätter und geringer Bodenfeuchtigkeit. Ein zu trockener Boden kann bei kühler Witterung durch eine ausreichende Luftfeuchtigkeit zum Teil ausgeglichen werden.
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien