Das für Pflanzen lebensnotwendige Wasser sickert nach Niederschlägen (Regen, Hagel, Graupeln, Schnee) in den Boden (soweit dies die Bodenbeschaffenheit zulässt). Ein geringer Anteil stammt auch vom durch Kondensation gebildeten Oberflächen-Niederschlag (Tau, Reif), der direkt durch die knapp unter der Oberfläche befindlichen Tauwurzeln aufgenommen wird. Die nichtfeste Bodensubstanz besteht aus unterschiedlich großen Poren, die mit Luft und/oder Wasser gefüllt sind. Die Poren können 30 bis 60% des Gesamtvolumens ausmachen. Abhängig des Porenvolumens ergibt sich die Porosität - das Verhältnis vom Hohlraum- zum Gesamtvolumen. In trockenem Boden sind alle Poren mit Luft gefüllt.
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen