Kondensierter Wasserdampf aus der Atmosphäre, der sich besonders am frühen Morgen in Form von flüssigem Wasser (Tröpfchen) an kalten Oberflächen bodennaher Objekte niederschlägt. Dies passiert vor allem am frühen Morgen, da zu diesem Zeitpunkt die Temperaturen am tiefsten sind (Morgentau). Voraussetzung dafür sind vor allem ein klarer, unbewölkter Himmel, eine möglichst unbewegte Luft und eine Bodenbedeckung, die eine gute Wärmeübertragung ermöglicht. Dies ist bei Rasenflächen und Blättern der Fall. Wenn es zum Gefrieren der Tropfen kommt, spricht man von gefrorenem Tau, bei der Umwandlung von Wasserdampf zu Eis spricht man von Raureif oder Raueis.Tau darf jedoch nicht mit der bei Pflanzen auftretenden Guttation verwechselt werden (Ausscheidung flüssigen Wassers aus dem Pflanzeninnern durch Öffnungen in den Blättern). Siehe zum Themenkomplex auch unter den Stichwörtern Bewässerung, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Wasser.
![]()
Ich habe großen Respekt vor dem Umfang und der Qualität des wein.plus-Lexikons. Es handelt es sich um eine einzigartige Anlaufstelle für knackige, fundierte Informationen zu Begriffen aus der Welt des Weines.
Dr. Edgar Müller
Dozent, Önologe und Weinbauberater, Bad Kreuznach