Bezeichnung für eine besondere Stelle in einem Champagner- bzw. Sektglas, die dazu dient, das in der Flüssigkeit gelöste Kohlendioxid (umgangssprachlich Kohlensäure) zu verstärktem Moussieren (Aufperlen) zu bringen. Nach dem Einschenken ins Glas braucht das Gas eine „Störstelle“ (einen so genannten Kavitationskeim), um aufsteigen zu können. Diese Störstelle wird zumeist am Kelchboden als winzig aufgeraute Stelle oder als hervorstehende Ausbuchtung angebracht. Das Phänomen des Nichtperlens tritt besonders bei frisch gespülten und noch etwas feuchten Gläsern auf - der Schaumwein erscheint dadurch als schal. Die Gläser müssen aus diesem Grund gut abgetrocknet sein.
![]()
Wenn ich Webseiten bewerten würde, würden Sie die Höchstbewertung verdienen. Selten stößt man auf Webseiten, die eine solche Datenmenge bereitstellen und trotzdem so intuitiv zu bedienen sind. Respekt für das liebevoll recherchierte und informativ aufbereitete Lexikon. Machen Sie weiter so!
Lothar Lindner
Innsbruck