Das Champagner-Haus (kurz PJ) mit Sitz in Épernay wurde im Jahre 1811 vom Korkenproduzenten Pierre-Nicolas Perrier (1786-1856) und Rose Adélaide Jouët (*1792), der Tochter eines Calvados-Produzenten gegründet, die ein Jahr vorher geheiratet hatten. Die Blumen des Hochzeitsstraußes waren Anemonen, die noch heute auf den Etiketten bzw. Champagner-Flaschen enthalten sind. Adélaide war für die Weinberge und Weinbereitung zuständig, während sich Pierre-Nicolas dem Verkauf und dem Marketing widmete. Die Firma expandierte rasch, bereits im Jahre 1815 begann der Export nach Großbritannien und ab dem Jahre 1837 auch in die USA.
Sohn Charles baute die Firma aus und übergab sie 1878 an seinen Neffen Henri Gallice. Die Produkte wurden an viele Herrscherehäuser, unter anderem an Königin Viktoria (1819-1901), Kaiser Napoleon III. (1808-1873) und den belgischen König Leopold II. (1835-1909) geliefert. Im Jahre 1959 wurde das Unternehmen von Nachkommen des Gründers an das Champagner-Haus Mumm verkauft. Diese wurde im Jahre 2000 vom britischen Riesenkonzern Allied Domecq übernommen, die schlussendlich beide an den französischen Multi Pernod Ricard verkaufte.
![]()
Das wein.plus-Lexikon ist ein umfangreiches, fachlich sehr gut recherchiertes Nachschlagewerk. Jederzeit und überall verfügbar, ist es ein unverzichtbarer Bestandteil für den Unterricht geworden, das gleichermaßen von Studierenden und mir genutzt wird. Überaus empfehlenswert!
Dominik Trick
Technischer Lehrer, staatl. geprüfter Sommelier, Hotelfachschule Heidelberg