Schon vor 6.000 Jahren wurden von den Sumerern in Mesopotamien zwei bis acht cm lange und zwei cmr dicke Zylinder (Rollsiegel) aus Stein für die Beschriftung von Weingefäßen eingesetzt. Die darauf enthaltene Inschrift bzw. die Bilder konnten auf weichem Ton abgerollt werden. Vor allem waren das Informationen über die Herkunft des enthaltenen Weines. Bei den Griechen und Römern wurden kleine Schilder mit Informationen an die Amphoren gehängt oder Informationen direkt in die Amphoren eingeritzt. Solche Anhänger wurden auch noch im Mittelalter bei Weingefäßen verwendet. Durch ein „Umhängen“ waren betrügerische Absichten leicht möglich. Wichtige Informationen über den Wein wie der Jahrgang oder ein Produzenten-Zeichen wurden auch mittels Korkbrand auf dem Korken angebracht.
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi