Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme sind Blaue Müllertraube, Müllerrebe, Müllertraube, Müllerweib, Postitschtraube, Schwarzblaue Müllerrebe, Schwarzriesling (Deutschland, Österreich); Auvernat Gris, Auvernat Meunier, Blanche Feuille, Carpinet, Farineux Noir, Fresillon, Fromenté, Gris Meunier, Meunier, Meunier Gris, Morillon Taconné, Noirien de Vuillapans, Noirin Enfarine, Plant de Brie, Trézillon (Frankreich); Morone Farinaccio (Italien); Rana Modra Mlinaria, Rana Modra Mlinarica, Rana Modra Molinaria (Kroatien); Pinot Negro (Spanien); Molnar Szölö, Molnar Toke, Molnar Toke Kék (Ungarn); Black Riesling, Dusty Miller, Miller’s Burgundy, Miller’s Grape, Wrotham Pinot (USA). Es handelt sich um eine Mutation des Pinot Noir; sie zählt damit zu den Pinot-Sorten (siehe dort im Detail). Den Namen (Meunier = Müller) erhielt sie deshalb, weil die Unterseite der stark behaarten Blätter und die Triebspitzen wie mit Mehl bestäubt erscheinen. Zwei somatische Mutationen von Pinot Meunier sind Samtrot (wird aber vor allem in Deutschland als Mutation von Pinot Noir angesehen) und Pinot Meunier Dwarf.
![]()
wein.plus ist ein handlicher, effizienter Wegweiser, um einen raschen Überblick in der bunten Welt der Weine, Winzer und Rebsorten zu erlangen. Im Weinlexikon, dem weltweit umfangreichsten dieser Art, findet man rund 26.000 Stichwörter zum Thema Rebsorten, Weingüter, Weinanbaugebiete sowie vieles mehr.
Roman Horvath MW
Domäne Wachau (Wachau)