Nach einer nicht mehr verifizierbaren, aber unwahrscheinlichen Hypothese wurde aus einer Rebsorte Refosco (Refoschin, Refošk, Rifòsc, Rifosco) bzw. einem Vorfahren der bereits von Plinius dem Älteren (23-79) erwähnte antike Rotwein Pucinum gekeltert. Die erste gesicherte Erwähnung einer Rebsorte namens Refosco erfolgte am 6. Juni 1409. In einem Dokument wird von einem Bankett zu Ehren von Papst Gregor XII. (1335-1417) mit folgend dabei servierten Weinen berichtet: Marzemino von Gradiscutta, Ramandolo von Torlano, Ribolla von Rosazzo, Verduzzo von Faedis und Refosco von Albana. Sorten unter der Bezeichnung Refosco wurden in der Folge oftmals in Norditalien (besonders Friaul) und Slowenien erwähnt, aber die Identität ist ungewiss. Man versteht darunter eine Gruppe zum Teil miteinander verwandter zumeist roter Rebsorten:
![]()
Es gibt unübersichtlich viele Quellen im Web, bei denen man sich Wissen über Wein aneignen kann. Doch keine hat den Umfang, die Aktualität und die Richtigkeit der Informationen des Lexikons von wein.plus. Ich benutze es regelmäßig und verlasse mich darauf.
Sigi Hiss
freier Autor und Weinberater (Fine, Vinum u.a.), Bad Krozingen