Die rote Rebsorte stammt aus dem Balkan; vermutlich aus Dalmatien (Kroatien). Synonyme sind Blauer Rosenmuskateller, Isonzo, Krajinska Tamjanika Crna, Moscata Rossa, Moscato Rosa, Moscato Rosa del Trentino (2. Hauptname), Moscato Rosa di Madera, Moscato Rosato, Moscato Rossa, Muscat des Roses Noir, Muškat Crveni, Muškat Ruža, Muškat Ruža Omiski, Muškat Ruža Porečki, Tamjanika Crna (3. Hauptname) und Uva Rosa.
Die kroatische Sorte Muškat Ruža Porečki ist genetisch identisch. Dadurch wird die Annahme gestützt, dass der Rosenmuskateller im 19. Jahrhundert von Dalmatien nach Südtirol gebracht wurde.
Gemäß im Jahre 2021 erfolgten DNA-Analysen entstammt sie einer vermutlich natürlichen Kreuzung zwischen unbekannter Muttersorte x Muscat Blanc. Sie darf auf Grund zum Teil gleicher Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den nicht mehr kultivierten Sorten Moscato Rosa di Breganze und Muscat Rouge de Madère oder anderen weltweit zahlreichen als Moscato Rosa oder ähnlich bezeichneten Sorten verwechselt werden. Es handelt sich um eine rein weibliche Rebsorte, weshalb sie auf Fremdbefruchtung angewiesen ist.
![]()
Das Weinlexikon hilft mir, auf dem Laufenden zu bleiben und mein Wissen aufzufrischen. Vielen Dank für dieses Lexikon das an Aktualität nie enden wird! Das macht es so spannend, öfter vorbeizuschauen.
Thorsten Rahn
Restaurantleiter, Sommelier, Weindozent und Autor; Dresden