Die rote Rebsorte stammt aus Italien. Der Name leitet sich von den Wespen (ital. vespa) ab, die von den zuckerreichen Beeren angelockt werden. Synonyme sind Balsamina, Canneta, Croattina, Guzetta, Guzzetta, Inzaga, Inzagre, Massana, Nespolina, Nespolino, Nespoulìn, Novarina, Solenga, Ughetta, Ughetta di Canetto, Ughetta di Fassolo, Ughetta di Solenga, Uva Cinerina, Uvetta di Canneto, Uvetta di Fassolo, Uva Rara, Vespolino und Vispavola. Gemäß im Jahre 2004 erfolgten DNA-Analysen ist sie ein direkter Nachkomme von Nebbiolo, der zweite Elternteil ist unbekannt. Sie wurde im Jahre 1787 in einer Ampelographie des Grafen Giuseppe Nuvolone-Pergamo (Präsident der Società Agraria di Torino) im Piemont (Gattinara) erwähnt. Sie wurde nach der Reblauskatastrophe ab Anfang des 20. Jahrhunderts zunehmend durch die ertragsstärkere Barbera ersetzt.
![]()
Seriöse Quellen im Internet sind rar - und das Weinlexikon von wein.plus ist eine solche. Bei der Recherche für meine Artikel schlage ich regelmäßig im wein.plus-Lexikon nach. Dort erhalte ich zuverlässige und detaillierte Informationen.
Thomas Götz
Weinberater, Weinblogger und Journalist; Schwendi