Die weiße Rebsorte stammt aus Griechenland. Synonyme sind Asprathiri, Asprathiro, Asprothiri, Asprothiro, Athiri, Athiri Lefko, Athiri Leyko und Athyri. Der Name erinnert an ihre mögliche Herkunft von der Inselgruppe Santorin mit der Hauptinsel Thira. Es wird angenommen, dass die Sorte für die Produktion der berühmten Malvasia-Weine verwendet wurde, die bereits ab dem 13. Jahrhundert vom historischen griechischen Hafen Monemvasia aus verschifft wurden. Durch im Jahre 2007 erfolgte DNA-Analysen wurde die Vermutung widerlegt, dass sie mit der Sorte Thrapsathiri identisch sei, die Abstammung (Elternschaft) ist aber unbekannt. Bei der roten Sorte Athiri Mavro handelt es sich um eine farbliche Mutation (oder umgekehrt).
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien