Bezeichnung für die nach dem Anbaugebiet zweitgrößte Weinbauflächen-Einheit in Deutschland, dahinter folgen dann Großlage, Einzellage und Katasterlage (Gewann). Diese Bezeichnung wurde mit der Flurbereinigung im Jahre 1971 geschaffen, um größeren Produzenten die Möglichkeit zu geben, ihre in großen Mengen erzeugten Weine unter einem einheitlichen Namen zu vermarkten. Der Bereich ist (wie die Großlage auch) jedoch umstritten. Kritiker sprechen sogar von einer Verbraucher-Täuschung, da die Namen jenen von Einzellagen oft sehr ähnlich oder sogar identisch sind. Ein extremes Beispiel dafür ist der einzige Bereich Johannisberg im Rheingau, der denselben Namen wie die berühmteste Einzellage trägt. Viele qualitätsbewusste Winzer führen deshalb Bereich oder Großlage gar nicht am Flaschen-Etikett an.
![]()
Das Glossar ist eine monumentale Leistung und einer der wichtigsten Beiträge zur Vermittlung von Weinwissen. Unter all den Lexika, die ich zum Thema Wein verwende, ist es mit Abstand das wichtigste. Das war vor zehn Jahren so und hat sich seither nicht verändert.
Andreas Essl
Autor, Modena