Die rote Rebsorte stammt aus Südwest-Frankreich. Synonyme sind Courbu Rouge, Courbut, Dolcedo, Dolceolo, Grünstieliger und Noir du Pays. Sie darf trotz scheinbar darauf hinweisender Synonyme bzw. morphologischer Ähnlichkeiten nicht mit den Sorten Hondarribi Beltza oder Manseng Noir. Mit beiden Sorten wurde/wird sie im gemischten Satz angebaut. Courbu Noir und Manseng Noir teilen sich nicht nur das Synonym Courbu Rouge, sondern wurden früher gemeinsam als „Noirs du Pays“ bezeichnet; es bestehen auf jeden Fall verwandtschaftliche Beziehungen. Zur weißbeerigen Sorte Courbu Blanc gibt es aber keine Verbindung. Die spät reifende, eher ertragsarme Rebe ist anfällig für Echten Mehltau. Sie erbringt hellfarbige, eher gerbstoffarme Rotweine. Die fast ausgestorbene Sorte ist in Südwest-Frankreich im Bereich Béarn zugelassen, hat aber keine Bedeutung mehr. Im Jahre 2016 wurde nur mehr ein Hektar Rebfläche ausgewiesen (Statistik Kym Anderson).
![]()
Früher benötigte man eine Fülle an Lexika und Fachliteratur, um im vinophilen Berufsleben up to date zu sein. Heute gehört das Weinlexikon von wein.plus zu meinen besten Helfern, und es darf zu Recht als die „Bibel des Weinwissens“ bezeichnet werden.
Prof. Dr. Walter Kutscher
Lehrgangsleiter Sommelierausbildung WIFI-Wien